th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Gewerberecht

Infos für Gründerinnen und Gründer

Die Gewerbeordnung regelt die Berechtigung zur gewerblichen Tätigkeit. Dabei gibt es verschiedene Arten von Gewerben und gewisse Voraussetzungen sind zu beachten.

Die Gewerbeordnung

Für jede gewerbliche Tätigkeit benötigen Sie eine Gewerbeberechtigung, die von der Gewerbebehörde (BH, Magistrat) ausgestellt wird ("GISA-Auszug", früher "Gewerbeschein"). Um ein Gewerbe handelt es sich, wenn Sie eine Tätigkeit selbstständig, regelmäßig und mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, durchführen.

Vom Anwendungsbereich der Gewerbeordnung ausdrücklich ausgenommen sind nur selbstständige Berufe, die meist durch andere Gesetze geregelt sind (z.B. Ärztinnen und Ärzte, Apotheker:innen, Notar:innen, Landwirt:innen usw.), bzw. die "Neuen Selbstständigen" (z.B. Psycho- und Physiotherapeut:innen, Vortragende usw.).

Es gibt auch Tätigkeiten bzw. Berufe, die nicht in der Gewerbeordnung geregelt sind. Diese Berufsgruppen sind teilweise auch Mitglied der Wirtschaftskammer (z.B. Bilanzbuchhaltung, Buchhaltung, Personalverrechnung etc.).

Welche Arten von Gewerben gibt es?

Man unterscheidet drei Arten von Gewerben:

  • freie Gewerbe
  • reglementierte Gewerbe und Handwerke
  • Rechtskraftgewerbe

Beim freien Gewerbe und reglementierten Gewerbe erfolgt der Ausübungsbeginn mit der Gewerbeanmeldung. Beim Rechtskraftgewerbe erfolgt der Ausübungsbeginn mit Erteilung des rechtskräftigen Bescheides der Gewerbebehörde. Eine Liste der freien und reglementierten gewerblichen Tätigkeiten finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort.

Das Gründerservice sowie die Bezirks- und Regionalstellen unterstützen Sie bei der Gewerbeanmeldung. Nutzen Sie das Gewerbeanmeldeservice der WKO

Welche Voraussetzungen gibt es?

Eine Gewerbeberechtigung erhalten Sie, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • vollendetes 18. Lebensjahr
  • Staatsbürgerin oder Staatsbürger eines EU-/EWR-Mitgliedstaates oder der Schweiz
  • keine Ausschließungsgründe (z.B. Finanzstrafdelikte, gerichtliche Verurteilungen, in besonderen Fällen Insolvenzverfahren)
  • geeigneter Standort
  • bei reglementierten Gewerben: Befähigungsnachweis

Befähigungsnachweis

Je nach Art des Gewerbes müssen Sie neben den allgemeinen Voraussetzungen auch besondere Voraussetzungen erfüllen, z.B. ein Fachschulzeugnis, ein Meister- bzw. Befähigungszeugnis oder andere in der jeweiligen Befähigungsnachweis-Verordnung genannte Nachweise wie Verwendungszeiten.

Bei fehlendem Befähigungsnachweis haben Sie zwei Möglichkeiten, doch noch tätig zu werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann bei Ihnen eine individuelle Befähigung festgestellt werden oder Sie bestellen eine gewerberechtliche Geschäftsführung.


Kurzvideo zum Thema Gewerbeschein und Gewerbeberechtigung:

Detailinfo kompakt: Unser Experte erklärt die verschiedenen Gewerbearten.