th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Gewährleistung, Garantie, Produkthaftung

Allgemeine Infos im Überblick

Die Gewährleistung ist eine gesetzliche Verpflichtung. Ein Gewährleistungsfall liegt nur dann vor, wenn der Mangel schon zum Zeitpunkt der Übergabe vorhanden war, selbst wenn er sich erst später zeigt.

Ein Garantieanspruch besteht nur dann, wenn eine freiwillige Garantie-Erklärung abgegeben wurde. Er gilt für Mängel, die innerhalb der Garantiefrist anfallen. Es ist somit irrelevant, ob der Mangel schon bei der Übergabe vorhanden war oder erst später aufgetreten ist. Ist der Mangel offensichtlich dem Kunden zuzurechnen (Fehlgebrauch, Beschädigung durch den Kunden etc.), besteht kein Garantieanspruch.

Inwieweit sich Gewährleistung und Garantie inhaltlich unterscheiden, hängt maßgeblich vom Inhalt der Garantie-Erklärung ab.