th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Crowdfunding

Eine größere Gruppe von Menschen unterstützt eine Idee mit kleinen Beträgen. Anspruchsvolle oder risikoreiche Projekte können so einfach und schnell umgesetzt werden.

Im Gegensatz zu Venture-Capital und Business Angels stellen hier nicht einzelne Investor:innen Kapital zur Verfügung, sondern eine größere Gruppe von Menschen unterstützt Ihre Idee mit relativ kleinen Beträgen. Dadurch können anspruchsvolle und risikoreiche Projekte umgesetzt werden.

Crowdfunding ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Formen der Beteiligung. Im unternehmerischen Bereich verwendet man den Begriff Crowdinvesting. Das heißt, die Crowdinvestoren beteiligen sich über eine Plattform mit kleinen Beträgen – meist schon ab 100 Euro – an jungen Unternehmen. 

Da Crowdinvestoren in der Regel kein Mitsprachrecht haben, behält der:die Unternehmer:in seine volle Entscheidungsfreiheit. Die Crowdinvestoren sind mittels Genuss-Scheinen oder als typische stille Gesellschafter am Unternehmen beteiligt und können dabei maximal ihre Einlage verlieren. Es handelt sich also auch hier um Eigenkapital für das Unternehmen.

Die Abwicklung erfolgt meist über Crowdfunding-Plattformen, welche das Konzept via Internet präsentieren, Verträge bereitstellen, beratend zur Seite stehen und die Durchführung mit Technologie und standardisierten Abläufen unterstützen.

Nähere Informationen zu Crowdinvesting und österreichischen Crowd-Plattformen finden Sie in der Broschüre "The Power of the Crowd".