th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Der richtige Standort

Je nach Art Ihres Betriebes sind verschiedene Faktoren bei der Standortwahl zu beachten. Vor allem die rechtliche Situation sollten Sie in Ihren Überlegungen berücksichtigen.

Produktionsbetrieb

Gründen oder übernehmen Sie einen Produktionsbetrieb, müssen Sie besondere Vorschriften wie Flächenwidmung und Bebauung beachten. 

Neben rechtlichen Überlegungen gibt es noch eine Reihe anderer Faktoren, die bei der Standortbestimmung eine Rolle spielen: Flächenwidmung, Verkehrslage (Zufahrt, Parkplätze, Lademöglichkeiten), Nähe zu Rohstoffen, verfügbare Arbeitskräfte, Entfernung zu Lieferanten und Kunden, Subventionen und Förderungen, Umweltschutzauflagen, Grundstückskosten, Wettbewerbslage und Kaufkraft.

Eine interessante Alternative können auch sogenannte Gründerzentren sein. Diese bieten – an ausgesuchten Standorten – Büro- und Lagerflächen für Gründer an. Gerade in der Startphase können Sie hier von bereits bestehenden Infrastruktur- und Synergie-Effekten profitieren.

Handels- oder Dienstleistungsbetrieb

Wenn Sie einen Handels- oder Dienstleistungsbetrieb gründen bzw. übernehmen wollen, der sich unmittelbar an den Kunden wendet, werden unter anderem folgende Faktoren von besonderer Bedeutung für Sie sein: Kaufkraft und Kaufgewohnheiten der Kunden, Verkehrslage, Infrastruktur und potentielle Mitbewerber.