th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Einzelunternehmen oder Gesellschaft

Wenn Sie ein Unternehmen gründen, stellt sich die Frage, ob Sie es alleine oder mit Partner(n) betreiben wollen. Im Folgenden haben wir für Sie die Vor- und Nachteile von Einzelunternehmen und Gesellschaften zusammengestellt.

Einzelunternehmung

Vorteile

Als Einzelunternehmer können Sie völlig selbstständig entscheiden. Es besteht keine Gefahr von Konflikten im Führungsbereich.

  • Der Gewinn gehört Ihnen allein. Sie müssen ihn mit niemandem teilen.
  • Die Verwaltung ist kostengünstig und überschaubar.
  • Da nur Ausgaben für Ihre eigene Lebensführung getragen werden müssen, sind die Entnahmen gering.
  • Die Gründung ist einfach und kostengünstig.

Nachteile

  • Sie müssen – falls notwendig – über eine gewerberechtliche Befähigung verfügen. Ansonsten ist die Anstellung eines gewerberechtlichen Geschäftsführers notwendig.
  • Sie haften unbeschränkt mit Ihrem Privatvermögen für Schulden des Unternehmens.

Gesellschaftsgründung

Vorteile

  • gegenseitige Ergänzung in Erfahrung, Wissen und Können
  • bessere Arbeitseinteilung und Zeitersparnis
  • leichtere Kapitalaufbringung, geringeres Gründungsrisiko
  • dynamischeres Unternehmenswachstum
  • höhere Erfolgschancen

Nachteile

  • Sie können nicht so unabhängig agieren wie ein Einzelunternehmer.
  • Es kann zu Konflikten zwischen Ihnen und den Gesellschaftern kommen.
  • Sie müssen den Gewinn mit den Gesellschaftern teilen.
  • Je mehr Gesellschafter es in Ihrem Unternehmen gibt, desto mehr Entnahmen hat Ihr Unternehmen.
  • Bei einigen Gesellschaftsformen müssen Sie auch für Verschulden von Mitgesellschaftern unbeschränkt haften. 

Kurzvideo zur Rechtsform-Frage:

Detailinfo kompakt: Unser Experte erklärt die verschiedenen Rechtsformen.