th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Finanzierung mit Eigenkapital

Welchen Teil des Kapitalbedarfs können Sie selbst aufbringen

Der erstellte Kapitalbedarfsplan hat eine bestimmte Geldsumme ergeben, die Sie zum Start Ihres Unternehmens brauchen werden. Jetzt müssen Sie sich die folgende Frage stellen: Welchen Teil des Kapitalbedarfs kann ich selbst aufbringen?

Es gibt keine allgemein gültige Regel, wie viel Eigenkapital (in Prozent des Gesamtkapitals) Sie aufbringen sollten. 20 bis 30 Prozent gilt als Richtschnur, ist aber stark von der Branche abhängig.

Überlegen Sie, wie Sie Ihren Eigenkapital-Anteil erhöhen können.
Beispiele dafür wären

Beachten Sie auch die Dos und Don'ts bezügliche der Finanzierung mit Eigenkapital.

Eigenkapital ist nicht rückzahlbar. Die Verzinsung erfolgt ertragsabhängig. Es sind keine Sicherheiten zu bieten.