th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Finanzierung mit Eigenmitteln

Selbst aufgebrachtes Kapital, Eigenleistungen und Einsparungspotentiale

Welchen Teil des Kapitalbedarfs können Sie selbst aufbringen? Überlegen Sie mithilfe einer Aufstellung, was Sie besitzen.

  • Bargeld (z.B. Sparguthaben)
  • Sachwerte, die Sie flüssig machen können
    • Wertpapiere
    • Wertgegenstände
  • Werte, die Sie eventuell belehnen lassen können
    • Lebensversicherungen
    • Bausparverträge
    • Grundbesitz
    • Wertgegenstände

Um Ihr Einsparungspotential voll auszuschöpfen, stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Habe ich die Möglichkeit, meine bisherigen Lebenshaltungskosten zu senken?
  • Kann ich bereits vorhandene Maschinen, ein Fahrzeug oder gewisse Einrichtungsgegenstände in das Unternehmen einbringen?
  • Kann ich diverse Renovierungsarbeiten selbst durchführen?