th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Kapitalbedarf

Eine genaue Kapitalbedarfs-Planung hilft, die Liquidität zu sichern

Die genaue Ermittlung des Kapitalbedarfs gehört zu den wesentlichen Aufgaben - egal ob Sie ein Unternehmen gründen oder übernehmen. Eine genaue Kapitalbedarfs-Planung hilft, die Liquidität zu sichern und Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz) zu vermeiden.

Beispiele für langfristigen Kapitalbedarf für das Anlagevermögen:

  • Grundstücke
  • Gebäude
  • Maschinen
  • Fahrzeuge

Beispiele für kurzfristigen Kapitalbedarf für das Umlaufvermögen:

  • Material- und Warenlager
  • Fertigwarenlager
  • noch nicht eingegangene Zahlungen

Nicht zuletzt sollten Sie die finanziellen Belastungen während der Anlaufphase des Betriebes berücksichtigen.

Versuchen Sie, den Kapitalbedarf so genau wie möglich zu ermitteln. Im Zweifelsfall ist eine grobe Schätzung besser als das Weglassen einer Position.

Viele machen den Fehler, dass sie unterkapitalisiert starten. Das kann zum Verhängnis werden. Bedenken Sie, dass man leichter an Kapital kommt, bevor ein Projekt startet, als nach mehreren Monaten mit schlechten Umsätzen. Eine Reserve von etwa zehn Prozent sollten Sie in jedem Fall berücksichtigen.