th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Lieferantenkredit

Die vermeintlich bequeme Zahlungsfrist ist in Wahrheit eine recht teure Finanzierungsform. Ein Rechenbeispiel zeigt, warum.

Der Lieferantenkredit ist kein Kredit im eigentlichen Sinn, da er weder beantragt noch ausgehandelt werden muss. Er entsteht, wenn Sied nicht sofort bei Erhalt der Ware oder Dienstleistung zahlen, sondern die Ihnen eingeräumte Zahlungsfrist in Anspruch nehmen. Auf den ersten Blick kostet der Lieferantenkredit nichts, unterm Strich jedoch zeigt sich, wie teuer diese Finanzierungsform ist.

Beispiel

"Zahlbar innerhalb von 10 Tagen nach Rechnungsdatum mit Abzug von 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen ohne jeden Abzug."

2 Prozent x 360  

= 36 Prozent pro Jahr
30 Tage Zahlungsziel – 10 Tage Skontofrist  

Zahlen Sie nicht innerhalb der Skontofrist, entspricht das einer Jahresverzinsung von 36 Prozent! Das ist viel Geld, das Sie als Jungunternehmer:in woanders gut gebrauchen können. Daher ist es auf jeden Fall günstiger, die Rechnung innerhalb der Skontofrist zu zahlen und dafür einen Kontokorrent-Kredit in Anspruch zu nehmen.