th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Marketingkonzept

Für den Businessplan erstellen Sie ein Marketingkonzept. Dieses beinhaltet eine grundsätzliche Situationsanalyse, Marketing-Ziele und -Strategien und die Maßnahmenplanung und -durchführung.

Die Erstellung eines Marketingkonzepts ist Teil des Businessplans. Die Konzepterstellung folgt einem Prozess und sollte folgendermaßen aussehen:

Marketingkonzept: Prozessablauf
© WKO

Dieser Regelkreis soll deutlich machen: Der Prozess der Konzeptbildung ist nie abgeschlossen, sondern passt sich permanent an die Gegebenheiten des Umfelds, aber auch an interne Gegebenheiten an.

Situation analysieren

Wenn Sie Ihr Konzept erstmalig erstellen, dann werden Sie vermutlich mit der Analyse der Ausgangssituation bzw. des Ist-Zustands beginnen. Dabei sollten Sie sich sowohl auf die innerbetrieblichen als auch auf externe Gegebenheiten konzentrieren. Die innerbetriebliche Situation erheben Sie z.B. anhand eines Stärken-Schwächen-Katalogs. Marktanalysen dagegen stellen externe Informationsquellen dar.

Ziele und Strategien festlegen

Aufbauend auf den Informationen, die Sie aus der Situationsanalyse erhalten haben, können Sie in der zweiten Phase die Marketingziele und die Marketingstrategie festlegen.

Bei der Bestimmung Ihrer Ziele können Sie dabei auf verschiedene Kriterien zurückgreifen. Beispielweise auf Umsatz, Gewinn, Rentabilität oder den Marktanteil. Ein mögliches Ziel könnte demnach lauten: in fünf Jahren größter Holztreppen-Erzeuger in Westösterreich sein. Andere Ziele können eine hohe Zufriedenheit der Mitarbeitenden oder eine allgemeine Sicherheit sein.

Diese Aufzählung von Zielen könnte man beliebig fortsetzen. Im Regelfall werden Sie nicht ein einziges Ziel anstreben, sondern eine Kombination von mehreren Zielen. Wichtig ist, dass Sie Ihre grundsätzlichen Ziele nie aus den Augen verlieren.

Genauso wichtig ist es, die gesetzten Ziele genau zu beschreiben. Nur so können Sie feststellen, ob Sie diese Ziele auch erreicht haben (z.B. jährliches Umsatzwachstum von 12 % bei einer Gewinnsteigerung von 9 %).

Maßnahmen planen und durchführen

Ist Ihre Marketingstrategie festgelegt, werden Sie sich überlegen, mit welchen Mitteln und Wegen Sie die darin festgelegten Marketingziele erreichen können. Sind Ihre Marketingziele geplant, gilt es als nächstes, nach Mitteln und Wegen bzw. der Strategie zu suchen, um diese Ziele zu erreichen. Dafür stehen Ihnen die vier sogenannten marketingpolitischen Instrumente zur Verfügung. Sie werden auch die "4 Ps" des Marketings oder einfach Marketing-Mix genannt. Da der Markt ständigen Veränderungen unterworfen ist, sollten die einzelnen Maßnahmen laufend kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden.