th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Produktpolitik (Marketing-Mix)

Bei der Produktpolitik geht es um die Planung Ihres Produkts. Dabei kann es sich um materielle Güter oder immaterielle Dienstleistungen handeln. Erfolgsrelevant ist eine Planung, die über das eigentliche Produkt noch hinausgeht.

Produktpolitik

Die Produktpolitik umfasst alle Fragen, die sich auf die angebotenen Produkte und Leistungen beziehen. Die Produktplanung erfolgt dabei auf drei Ebenen:

  • Kernprodukt: Beschreibt den Nutzen des Produkts/der Dienstleistung, den der Kunde durch den Kauf erwirbt (z.B. Fotoapparat).
  • Regelprodukt: Es besteht aus dem Kernprodukt und zusätzlichen Elementen wie dem Markennamen, der Verpackung, dem Produktdesign sowie der Produktfunktionalität und Qualität.
  • Erweitertes Produkt: Meint alle zusätzlich ergänzten Dienstleistungen zum Regelprodukt, wie z.B. Garantie, eine Service-Hotline, Kundendienst usw.

Dienstleistungsmarketing

Das Marketing für Dienstleistungen ist dem klassischen Gütermarketing sehr ähnlich. Unterschiede ergeben sich aus der Besonderheit von Dienstleistungen gegenüber Gütern. Dienstleistungen sind immateriell und werden nicht gelagert. Außerdem ist der Kunde mehr eingebunden.

Diese Besonderheiten von Dienstleistungen führen häufig dazu, dass höhere personelle Kapazitäten bereitgestellt werden müssen. Das ist mit höheren Kosten verbunden. Sehr stark im Fokus liegt deshalb im Dienstleistungsmarketing vor allem auch das Thema Kapazitätsplanung und -auslastung.