th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram
Gründerservice

Tipps für die Kapitalbedarfsplanung

So sind Sie beim Gründen und Nachfolgen auf der sicheren Seite

  • Planen Sie eine ausreichende Liquiditätsreserve ein.
  • Schätzen Sie den Umsatz (vor allem in der Anfangsphase) realistisch ein.
  • Reduzieren Sie Ihren Betriebsmittel-Bedarf durch
    • sofortige Rechnungslegung,
    • rationelle Lagerhaltung,
    • konsequente Zahlungsüberwachung,
    • ein geordnetes Mahnwesen.
  • Unterschätzen Sie nicht Ihre Privatentnahmen.
  • Beachten Sie, dass bei steigenden Umsätzen der Betriebsmittel-Bedarf durch höhere Kosten und höhere Außenstände wächst und finanziert werden muss.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie vor allem in den Anfangsmonaten immer zahlungsfähig sind.